Das Fachgebiet des Versicherungsrechts lässt sich zunächst grob unterteilen in das Versicherungsvertragsrecht, das Recht der Versicherungsaufsicht und das Recht der Versicherungsvermittler.
Versicherungsvertragsrecht
Innerhalb des Versicherungsvertragsrechts, d.h., das Recht der einzelnen verschiedenen Versicherungssparten, unterteilt man wiederum in die Schadensversicherung, wie z.B. Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherung, und die Summenversicherung, wie z.B. der Risikolebensversicherung oder der Krankentagegeldversicherung. Ferner differenziert man auch zwischen Personen- und Sachversicherung. Zur Personenversicherung zählen z.B. die Lebens-, Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung, zur Sachversicherung Sparten wie z.B. die Kfz-Kasko-, Reisegepäck- oder Transportversicherung.
Die rechtlichen Regelungen des Versicherungsvertragsrechts finden sich u.a. sowohl im Versicherungsvertragsgesetz (VVG), wie auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Hinzu kommen die individuellen Versicherungsverträge nebst dazugehöriger Versicherungsbedingungen.
Versicherungsaufsicht
Das Recht der Versicherungsaufsicht befasst sich mit allen Fragen rund um die Zulassung, d.h. Erlaubniserteilung zum Geschäftsbetrieb, und Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), und die Länder.
Die Versicherungsaufsicht erfolgt im Wesentlichen auf der gesetzlichen Grundlage des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG).
Versicherungsvermittler
Unter dem Begriff des Versicherungsvermittlers versteht das Gesetz (§ 59 VVG) den Versicherungsvertreter, den Versicherungsmakler und den Versicherungsberater.
Gemäß § 59 Absatz 2 VVG ist Versicherungsvertreter, wer von einem Versicherer oder einem Versicherungsvertreter damit betraut ist, gewerbsmäßig Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen. Versicherungsmakler ist hingegen, wer gewerbsmäßig für den Auftraggeber die Vermittlung oder den Abschluss von Versicherungsverträgen übernimmt, ohne von einem Versicherer oder von einem Versicherungsvertreter damit betraut zu sein (§ 59 Absatz 3 VVG).
Der Versicherungsberater hingegen berät gewerbsmäßig Dritte bei der Vereinbarung, Änderung oder Prüfung von Versicherungsverträgen oder bei der außergerichtlichen Wahrnehmung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen, ohne von einem Versicherer einen wirtschaftlichen Vorteil zu erhalten oder in anderer Weise von ihm abhängig zu sein (§ 59 Absatz 4 VVG).
Innerhalb der vorgenannten Gebiete des Versicherungsrecht finden sich wiederum Spezialprodukte für einzelne Kundengruppen, wie z.B. Berufshaftpflichtversicherungen der Freien Berufe, wie sie etwa für Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten und Versicherungsvermittler bestehen und teils sogar verpflichtend sind (Pflichtversicherung) oder die Betriebshaftpflicht- und Betriebsunterbrechungsversicherungen, die D&O- Versicherungen und Versicherungen für Lieferantenkredite, Speditions- und Produkthaftpflichtversicherungen gegen spezifische gewerbliche Risiken für Unternehmen.
Private, berufliche und gewerbliche Versicherungsnehmer beraten und vertreten wir bundesweit bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Ansprüche aus deren individuellen Versicherungsvertragsverhältnissen gegenüber Versicherungen. Unsere Beratung erstreckt sich dabei von der außergerichtlichen Geltendmachung versicherungsvertraglicher und gesetzlicher Ansprüche gegen Versicherungen über Schiedsverfahren (etwa vor dem Versicherungsombudsmann) bis hin zur bundesweiten, gerichtlichen Interessenvertretung.
Überschneidungen mit anderern Rechtsgebieten
Fragen des Versicherungsrechts überschneiden sich auch oft mit andere Rechtsgebieten, wie z.B. im Bereich des Arbeitsrechts bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, der Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder bei Fragen der betrieblichen Altersversorgung zu beachten. Im Dienstvertragsrecht können sich weiter Fragen der Berufshaftpflicht- und D&O-Versicherung ergeben. Im Bereich des Versicherungsvermittlerrechts beraten und vertreten wir unseren Mandanten in Fragen der Geltendmachung von Provisionsansprüchen, bei der Durchsetzung berechtigter Buchauszugsbegehren und Ausgleichsansprüchen, sowie bei Gestaltung und Abschluss und Beendigung von Versicherungsvermittlerverhältnissen
Arzthaftungsrecht
Im Bereich des Arzthaftungsrechts beraten und vertreten wir Geschädigte bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Haftungsansprüche gegenüber Ärzten, Krankenhäusern und deren Berufshaftpflichtversicherungen, aber auch Ärzte, Krankenhäuser und Versicherungen bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche von vermeintlich geschädigten Patienten. Hier sehen wir unsere versicherungsrechtliche Beratung und Vertretung als unverzichtbare Ergänzung unserer durch die entsprechenden Fachanwaltschaften ausge-
wiesenen Kompetenzen im Bereich des Medizinerrechts.
Immobilienwirtschaftsrecht
Auch im Bereich des Immobilienwirtschaftsrechts beraten und vertreten wir unsere Mandanten gleichfalls bundesweit in sämtlichen versicherungsrechtlichen Angelegenheiten, wie z.B. haftungsrechtlichen Fragen, etwa der Planerhaltung, Planerhaftung und der Schadenshaftung am Bau. Des Weiteren zählen hierzu wiederum versicherungsvertragliche Angelegenheiten, wie die Versicherung von Immobilien mit Schadens- und Sachversicherung und die Versicherung von Bauvorhaben und der an dem Bauvorhaben Beteiligten.
- Arzthaftpflichtversicherung
- Bauleistungsversicherung
- Betriebliche Altersversorgung
- Berufshaftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- D&O-Versicherung
- Einbruchdiebstahlversicherung
- Feuerversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Hundehalterhaftpflichtversicherung
- Internationales Versicherungsrecht
- Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
- Krankentagegeldversicherung
- Krankenhaustagegeldversicherung
- Kreditversicherung
- Lebensversicherung
- Personenversicherung
- Pferdehalterhaftpflichtversicherung
- Private Krankenversicherung
- Private Pflegeversicherung
- Private Unfallversicherung
- Produkthaftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Regress
- Reisekrankenversicherung
- Reiseabbruchversicherung
- Reiserücktrittsversicherung
- Reiseversicherung
- Reisegepäckversicherung
- Sachversicherung
- Speditionsversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Transportversicherung
- Vermögensschadenhaftpflicht-
versicherung - Versicherungsaufsicht
- Versicherungsvertragsrecht
- Vertrauensschadenversicherung
- Vollkaskoversicherung
- Warenkreditversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Zusatzversorgung
Unsere Fachanwälte und Anwälte mit dem Schwerpunktthema Versicherungsrecht
Terminvereinbarung: +49 228 908 728-0
Aktuelles zum Thema Versicherungsrecht
Sozialversicherungsrecht: Arbeitnehmer sind auch bei einer Weihnachtsfeier ohne Chef versichert
Bundessozialgericht, Urteil vom 05.07.2016 – B 2 U 19/14 R Hintergrund Die Klägerin ist bei der DRV am Standort Kassel als Sozialversicherungsfachangestellte tätig. Bei einer Dienstbesprechung, an der der Dienststellenleiter teilnahm,...
Versicherungsrecht: Rechtschutzversicherung muss Kosten für eine auf Rückabwicklung des Kaufvertrages gerichtete Schadenersatzklage eines VW-Käufers übernehmen
Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss vom 21.09.2017 – I-4 U 87/17 Hintergrund Streitig zwischen den Parteien ist, ob die Beklagte, Rechtschutzversicherung, die Kosten für eine auf Rückabwicklung eines Kaufvertrages gerichtete Schadenersatzklage eines VW-Käufers...
OLG Karlsruhe: Privatkassen müssen auch unverheirateten Paaren Kosten für künstliche Befruchtung erstatten
Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 13.10.2017 – 12 U 107/17 Hintergrund Die Klägerin ist bei der Beklagten privat krankenversichert. Sie kann zwar durchaus auf natürlichem Wege schwanger werden, jedoch besteht bei ihr eine chromosomale Veränderung. Diese führt...
Versicherungsrecht: BGH präzisiert Anforderungen an Nachprüfungsverfahren bei Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
BGH, Urteil vom 7. Dezember 2016 - IV ZR 434/15 Hintergrund Die Klägerin machte stellvertretend für ihre Tochter Ansprüche aus einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung gegenüber der Beklagten geltend. Die Tochter, Versicherte, ist ausgebildete...
Versicherungsrecht: Gezogenes Fahrzeug i.S.v. A.2.3.2 AKB ist auch ein Anhänger
BGH, Urteil vom 4. März 2015 - IV ZR 128/14 Hintergrund Der Kläger nahm die Beklagte aus einer Kraftfahrt- Vollkaskoversicherung für den Betrag von 2,644,29 EUR nebst Zinsen zur Begleichung eines Unfallschadens in Anspruch. Er forderte zudem Feststellung, dass alle...
Versicherungsrecht: Fahrlässig ermöglichter Schlüsseldiebstahl entbindet Hausratsversicherung von Leistungspflicht bei Einbruch
Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 15.02.2017 – 20 U 174/16 Hintergrund Streitig zwischen den Parteien ist, ob eine Leistungspflicht der Hausratsversicherung aufgrund eines Wohnungseinbruchsdiebstahls besteht. Im Juli 2013 war die Klägerin auf dem Rückweg von einer...
Versicherungsrecht: Versicherung muss Eizellspende im Ausland nicht bezahlen
Bundesgerichtshof Urteil vom 14.Juni 2017 – IV ZR 141/16 Hintergrund Die Klägerin war kinderlos und begab sich deshalb im Jahr 2012 in die Tschechische Republik zu einem Zentrum für in-vitro-Fertilisation (IVF). Dort wurden mehrere Versuche einer Eizellspende mit...
Versicherungsrecht/ Schadensrecht: LG Köln hält Bodenunebenheiten für typische Risiken bei Waldcrosshindernisläufen
LG Köln, Urteil vom 04.04.2017, 3 O 129/16 Hintergrund Der Kläger nahm 2015 an einem Waldcrosshindernislauf (Lauf) teil. Hierbei passierte er eine Wasserrutsche die in einen künstlich angelegten Teich mündete. Der Teich war mit einer Plastikplane ausgelegt. In...
Versicherungsrecht: Bundesgerichtshof urteilt über Berufsunfähigkeitsversicherung
Bundesgerichtshof, Urteil vom 14. Dezember 2016 - IV ZR 527/15 Hintergrund Der Kläger war HNO- Arzt und stand mit der Beklagten in einem Versicherungsvertragsverhältnis. Dieses Versicherungsvertragsverhältnis umfasste sowohl eine Rentenversicherung, als auch eine...