Permalink

0

Arbeitsrecht: Wenn Kündigung und Krankschreibung zusammenfallen: Nachweispflicht des Arbeitnehmers über Krankheit

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.09.2021 – 5 AZR 149/21

Hintergrund

Eine kaufmännische Angestellte aus Niedersachsen, die bei einer Personalvermittlung angestellt war, kündigte ihr Arbeitsverhältnis zu Beginn des Februars 2019 zum Monatsende. Noch am selben Tag reichte sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein. Diese erstreckte sich exakt über den Zeitraum der zweiwöchigen Kündigungsfrist.

Der Arbeitgeber der klagenden, kaufmännischen Angestellten zweifelte in Folge dessen daran, dass die Arbeitnehmerin wirklich krank sei. Eine Entgeltfortzahlung für den Krankheitsfall lehnte er ab. Ebenso erhielt die Arbeitnehmerin kein Fahrgeld mehr.

Zunächst wurden bei der Klägerin „sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen“ diagnostiziert.

Am Telefon erklärte sie einem Kollegen, dass sie keinen Sinn mehr in einer Weiterarbeit sehen würde. Eine Arbeitsunfähigkeit erwähnte sie in dem Gespräch nicht.

Das LAG Niedersachsen gab der Klage der Arbeitnehmerin dennoch statt und bestätigte ihren Anspruch auf Lohnfortzahlung.

Gründe

Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde dadurch erschüttert, dass die Krankschreibung exakt den Zeitraum der der Kündigungsfrist erfasste. Dass die Klägerin wirklich krank sei, bewies sie jedoch nicht.

Bewertung

Derjenige, der zusammen mit seiner Kündigung eine Krankschreibung beim Arbeitgeber einreicht, kann gegebenenfalls seinen Anspruch auf Lohnfortzahlung verlieren. Arbeitnehmer haben nicht automatisch das Recht auf Entgeltfortzahlung. Kann der kündigende Arbeitnehmer nicht belegen, dass er tatsächlich krank ist, steht ihm kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung zu.

Dr. iur. Christoph Roos
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Auf unserer Homepage finden Sie die Schwerpunkte unserer Rechtsanwälte in Bonn.

Ihre Meinung interessiert uns!

Hinterlassen Sie uns ihr Feedback und diskutieren Sie mit uns über aktuelle wirtschaftsrechtliche Fälle aus den Bereichen Arbeitsrecht, Medizinrecht, Marken- und Designrecht sowie weiteren Themen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.