Timo Henkel, LL.M. oec. / MBA
Rechtsanwalt
seit 2008
bis 2013 auch Syndikusanwalt

Büro Bonn
Theaterarkaden - Oper
Kapuzinerstraße 11
D-53111 Bonn
Fon | +49 228 908 728 0 |
Fax | +49 228 908 728 11 |
henkel@rnsp.de |
- Studium in Köln
- Referendariat in Köln
- Masterstudium „Wirtschaftsjurist“ an der Universität zu Köln
- MBA-Studium am Rhein-Ahr-Campus Remagen mit dem Schwerpunkt „Sanierung- und Insolvenzmanagement“
- Erfolgreiche Absolvierung des Fachanwaltskurses für Steuerrecht
Schwerpunkte
- Wirtschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Immobilienrecht
- Versicherungs- und Haftungsrecht (insbesondere der freien Berufe)
- Allgemeines Zivilrecht
Fremdsprachen
- Englisch
Vorträge und Publikationen
- Anrechnungshöchstbetrag und TW-Abschreibungen (Kurzanmerkung zum Urteil des BFH vom 18.04.2018 - I R 37/16 - zusammen mit Herrn RA StB Christoph Felten; veröffentlicht in der Zeitschrift EStB 2018, Seite 281 und 282)
- Schadensersatzansprüche gegen Steuerberater aus „nicht einkalkulierter“ Umsatzsteuer - Ein Überblick; veröffentlicht im Steuerberaterverbandsmagazin des Steuerberaterverbandes Bremen e.V., in den Verbandsnachrichten des Steuerberaterverbandes Schleswig Holstein e.V. (Ausgabe 1/2014) und in den Verbandsnachrichten des Steuerberaterverbandes Hessen e.V. (Ausgabe (03/2013, Seite 67-70)
- Die Einrede der Verjährung - Ein nicht zu unterschätzendes Verteidigungsmittel in der Steuerberaterhaftung; veröffentlicht in der Zeitschrift GI aktuell, Service 1/2013, Seite 3-5
- Zur Prüfungspflicht des Rechtsanwalts bei Einleitung eines Zwangsversteigerungsverfahrens aufgrund notarieller Urkunde (Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt am Main vom 17.11.2011 - 11 U 48/11 - zusammen mit Herrn RA Dr. René Matz, aus der Kanzlei Patzina, Frankfurt am Main; veröffentlicht in der Zeitschrift „DER BETRIEB“ 2012, Seite 1913-1916)
- Die Pflichten des Insolvenzverwalters und seine Haftung aus § 61 und 60 InsO - Ein Überblick; veröffentlicht in der Zeitschrift GI aktuell Service 1/2012, Seite 3-5
- Zur Dritthaftung sowie Pflichtstellung von Mehrfachberuflern und gemischten Sozietäten der rechts- und steuerberatenden Berufe (zugleich eine Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19.05.2009 - IX ZR 43/08 - zusammen mit Herrn Dr. René Matz aus der Kanzlei Patzina, Frankfurt am Main; veröffentlicht in der Zeitschrift für Versicherungsrecht 2010, Seite 1406-1416)