Permalink

0

Medizinrecht: Keine Einsicht in Patientenakten zur Kontrolle des Betäubungsmittelverkehrs

Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10.03.2022 – 3 C 1.21

Hintergrund

Ein Arzt mit allgemeinmedizinischer Praxis wurde von der Landeshauptstadt München als Überwachungsbehörde überprüft, nachdem er bei einer routinemäßigen Kontrolle in Apotheken durch zahlreiche Verschreibungen von Betäubungsmitteln aufgefallen war.

Er sollte Krankenunterlagen und die von ihm ausgestellten Betäubungsmittelrezepte hinsichtlich spezifischer Patienten vorlegen, sowie Unterlagen, die diese Verschreibungen medizinisch rechtfertigen.

Der Arzt lehnte dies ab und klagte gegen den Bescheid der Überwachungsbehörde.

In der ersten Instanz hob das Verwaltungsgericht den Bescheid der Landeshauptstadt München hinsichtlich der Vorlage der Patientenkaten auf. Im Berufungsverfahren wies der Verwaltungsgerichtshof Bayern die Klage des Arztes vollumfänglich ab und gab damit der Landeshauptstadt München Recht.

Der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts hat nun in der Revisionsinstanz das erstinstanzliche Urteil wiederhergestellt.

Gründe

Die Annahme des Verwaltungsgerichtshofs, dass die Patientenakten zum Anwendungsbereich der vorlagefähigen Unterlage im Sinne von § 22 I BtMG gehören, verstoße gegen Bundesrecht.

Die Auslegung der Vorschrift ergebe, dass sie auf Patientenakten keine Anwendung findet. Weder Wortlaut noch Systematik oder Entstehungsgeschichte gäben Anlass dafür, dass Patientenakten nach dem Willen des Gesetzgebers von dem Begriff „Unterlagen über den Betäubungsmittelverkehr“ umfasst sein sollen.

Anders liege es für die Befugnis zur Einsicht in Betäubungsmittelrezepte. Sie finde in § 22 Abs. 1 Nr. 1 BtMG, § 8 Abs. 5 der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung eine hinreichend bestimmte und auch im Übrigen verfassungsmäßige gesetzliche Grundlage.

Bewertung

Sämtliche Unterlagen, die im Zusammenhang mit einer ärztlichen Behandlung stehen, unterliegen der ärztliche Schweigepflicht und damit einem besonderen Schutz. Nur in gesetzlich geregelten Fällen und in der Regel mit der Einwilligung des Patienten ist eine Einsichtnahme möglich.

Richtigerweise dürfen sie nicht zur Belastung des Arztes, wie im vorliegenden Fall, herangezogen werden.

Julia Wulf
Rechtsanwältin

Lesen Sie mehr zu den Schwerpunkten unserer Kanzlei unter www.rnsp.de.

 

Ihre Meinung interessiert uns!

Hinterlassen Sie uns ihr Feedback und diskutieren Sie mit uns über aktuelle wirtschaftsrechtliche Fälle aus den Bereichen Arbeitsrecht, Medizinrecht, Marken- und Designrecht sowie weiteren Themen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.